Alle interessierten Personen
MOBBING
Zielpublikum
Ziele
Kenntnis des rechtlichen und regulatorischen
Rahmens von Mobbing
Die Identifizierung von Mobbing-Situationen
ermöglichen
Die Auswirkungen auf die Gesundheit der
angestellten Opfer und das Arbeitsumfeld
beschreiben
Die Präventionspolitik anwenden können und die
besondere Rolle der Führungskräfte kennen
Die Reaktionen auf eine Meldung von Mobbing
auflisten
Programm
Die verschiedenen Arten von Mobbing
Entstehung des Begriffs Mobbing und Definition › Formen, Ebenen und Typologien von Mobbing
Identifizierung von Mobbingfällen: Eintauchen in eine
Situation mithilfe der virtuellen Realität
Auswirkungen von Mobbing auf die Opfer und das
Arbeitsumfeld
Die Risikofaktoren für Belästigung
Was ist keine Belästigung?
Was dürfen wir noch sagen/tun?
Warum werden die Personalvertreter nicht
hinzugezogen?
Verhaltensweisen und Einstellungen entschlüsseln,
um Belästigungssituationen vorzubeugen
Die Prävention Pflichten des Arbeitgebers
Arbeitsmethode
Theoretische Inputs, Demonstrationsvideos; Quiz
Diese Schulung ist interaktiv und ermöglicht
einen wohlwollenden Austausch zwischen den
Teilnehmern
Virtuelle Realität: Dieses Hilfsmittel sorgt für einen
garantierten „Impact“, um auf das Bewusstsein
einzuwirken, diese Situationen besser zu erkennen
und zu wissen, wie man mit ihnen umgeht.
In der Praxis
| Datum | Ort | Ausbilder | Sprache | max. Teilnehmer | Freie Plätze | Anmeldegebühren (ohne 3% TVA) |
|---|
Dauer:
1 Tag
Uhrzeiten:
8h30 - 16h30


